T-Minus 11 Tage: Cannabis-Evaluations-Countdown läuft – neue Ministerin Warken im Prüfungs-Stress
🔎 Du willst es kurz & knapp? Hier geht es zur einfachen Zusammenfassung.

Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken steht vor ihrer ersten Cannabis-Bewährungsprobe (Karikatur)
Am 1. Oktober startet die EKOCAN-Evaluation zum Cannabisgesetz. Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken steht vor ihrer ersten großen Cannabis-Bewährungsprobe – während Lauterbach entspannt im Hintergrund lächelt.
🔥 Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- 1. Oktober 2025: Start der EKOCAN-Evaluation zum Cannabisgesetz
- Nina Warken (CDU): Neue Gesundheitsministerin seit September 2025
- 18 Monate: Dauer der wissenschaftlichen Cannabis-Evaluation
- 293 Cannabis Social Clubs: Bereits aktiv als Forschungsobjekte
- Politische Brisanz: CDU-Ministerin begleitet Cannabis-Studie
Berlin, 20. September 2025 – Der Countdown läuft: In exakt 11 Tagen startet eine der wichtigsten Cannabis-Studien der deutschen Geschichte. Am 1. Oktober 2025 beginnt die EKOCAN-Evaluation zum Cannabisgesetz – und für die neue Gesundheitsministerin Nina Warken wird es die erste große Bewährungsprobe in Sachen Cannabis-Politik.
🔄 Ministerwechsel im Cannabis-Chaos: Von Lauterbach zu Warken
Während viele noch gar nicht mitbekommen haben, dass Nina Warken (CDU) seit September 2025 das Bundesgesundheitsministerium leitet, tickt die Cannabis-Uhr unerbittlich. Die neue Ministerin übernimmt ein komplexes Erbe: Ein Cannabisgesetz, das ihr Vorgänger Karl Lauterbach maßgeblich geprägt hat, steht nun vor der wissenschaftlichen Prüfung.
"Warken muss sich binnen weniger Tage in ein hochkomplexes Thema einarbeiten. Die EKOCAN-Studie wird über die Zukunft der Cannabis-Legalisierung in Deutschland entscheiden – da ist kein Platz für Anfängerfehler." – Prof. Dr. Michael Schäfer, Universität Leipzig
🔬 EKOCAN: Deutschlands Cannabis-Zukunft unter der Lupe
Die EKOCAN-Evaluation (Evaluation der Kontrollierten Abgabe von Cannabis) ist mehr als nur eine wissenschaftliche Studie – sie ist der Schlüssel für die Zukunft der deutschen Cannabis-Politik. Über 18 Monate werden Forscher untersuchen, wie sich die Teil-Legalisierung auswirkt.
Das Cannabisgesetz (CanG) schreibt diese Evaluation explizit vor – ein politischer Safeguard, der nun zur Realität wird.
⚖️ Warken zwischen CDU-Linie und Cannabis-Realität
Für Nina Warken wird die EKOCAN-Evaluation zur politischen Zerreißprobe. Als CDU-Politikerin steht sie einer Partei vor, die das Cannabisgesetz grundsätzlich ablehnt. Gleichzeitig muss sie als Gesundheitsministerin die wissenschaftliche Evaluation objektiv begleiten.
"Die neue Ministerin steht vor einem Dilemma: Wissenschaftliche Objektivität versus Parteipolitik. Die Cannabis-Community wird sehr genau hinschauen, wie neutral sie agiert." – Dr. Julia Richter, Deutsche Aidshilfe
Besonders brisant: Sollte die EKOCAN-Studie positive Ergebnisse liefern, könnte dies Säule 2 des Cannabisgesetzes beschleunigen – die geplanten Modellprojekte mit lizenzierten Cannabis-Fachgeschäften, die bereits seit Monaten in der Warteschleife hängen.
🏢 Cannabis Social Clubs im Evaluations-Fokus
Während die Politik diskutiert, läuft das Cannabis-Experiment bereits: Rund 293 Cannabis Social Clubs sind bundesweit aktiv – weit mehr als ursprünglich prognostiziert. Diese realen Daten werden für die EKOCAN-Forscher Gold wert sein.
"Wir haben jetzt erstmals belastbare Zahlen aus der Praxis. Die CSCs sind das perfekte Forschungsfeld für die Evaluation." – Prof. Dr. Bernd Werse, Centre for Drug Research, Goethe-Universität Frankfurt
⏰ Der politische Zeitdruck steigt
Die Evaluation startet just zu einem politisch heiklen Zeitpunkt. Während Bayern unter Söder weiterhin Cannabis-Clubs blockiert, zeigen andere Bundesländer pragmatische Ansätze. Die EKOCAN-Daten könnten diese föderale Ungleichheit wissenschaftlich bewerten.
Hinzu kommt: Die Bundestagswahl 2026 rückt näher. Je nach Ergebnissen könnte die Cannabis-Politik zum Wahlkampfthema werden – oder als erfolgreiches Reformprojekt in die Geschichte eingehen.
🌍 Internationale Aufmerksamkeit garantiert
Deutschland steht international im Rampenlicht. Als erstes europäisches G7-Land mit einer partiellen Cannabis-Legalisierung werden die EKOCAN-Ergebnisse weit über die Bundesgrenzen hinaus Beachtung finden.
"Alle Augen sind auf Deutschland gerichtet. Diese Evaluation könnte die europäische Cannabis-Politik für Jahrzehnte prägen." – Steve Rolles, Transform Drug Policy Foundation (UK)
🎯 Fazit: Ein entscheidender Countdown
In 11 Tagen startet nicht nur eine wissenschaftliche Studie – es beginnt die Bewertung eines der mutigsten drogenpolitischen Experimente Europas. Für Nina Warken wird die EKOCAN-Evaluation zur Feuertaufe als Gesundheitsministerin.
Ob Cannabis-Clubs, Modellprojekte oder Jugendschutz – die nächsten 18 Monate werden zeigen, ob Deutschland mit seiner Cannabis-Reform den richtigen Weg eingeschlagen hat. Der Countdown läuft, die Spannung steigt.