Cannabis-Politik der zwei Geschwindigkeiten: Clubs sprießen, während Säule 2 auf sich warten lässt
Zu kompliziert? 💡 Hier geht es zur Version in einfacher Sprache.

Über ein Jahr nach Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) zeigt sich in Deutschland ein Bild der Zerrissenheit. An der Basis wächst die Zahl der lizenzierten Anbauvereinigungen stetig – allein in Nordrhein-Westfalen waren es im Sommer bereits über 80, die Tendenz geht Richtung 100. FOCUS (Funke-Auswertung) – Bilanz & NRW-Zahlen Doch auf der politischen Ebene herrscht beim entscheidenden zweiten Schritt, den wissenschaftlichen Modellprojekten mit lizenzierten Verkaufsstellen (Säule 2), weiterhin Stillstand. Forschende betonen: Ohne regulierte Shops bleibt der Schwarzmarkt messbar stark.
Die Kernpunkte im Überblick
- Schwarzmarkt bleibt robust: Erste Auswertungen sehen bislang nur geringe Effekte der Legalisierung auf illegale Bezugswege; Anbauvereine tragen noch keinen relevanten Anteil zur Verdrängung bei. WELT (dpa)
- Clubs an der Basis wachsen: NRW dient als Beispiel für Dynamik „von unten“ – bereits über 80 genehmigte Vereine im Sommer, seither weiter zunehmende Zahlen. FOCUS (Funke)
- Datenlücke in der Evaluation: Ohne die kommerziellen Verkaufsstellen der Säule 2 fehlt der entscheidende Hebel, um Verfügbarkeit, Vielfalt und Bequemlichkeit legal abbilden und gegenüber dem Schwarzmarkt messen zu können.
- Politischer Kontext: Deutschland wird aktuell von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geführt; zur Säule-2-Umsetzung liegt (Stand Mitte Oktober) kein öffentlich abgestimmter Gesetzentwurf vor. Bundeskanzler – Profil Merz
Die Basis baut auf: Club-Szene in NRW als Beispiel
Trotz hoher Auflagen entsteht eine legale Infrastruktur von unten. Das Beispiel Nordrhein-Westfalen zeigt die Dynamik: Im Sommer lag NRW bereits deutlich über 80 lizenzierten Cannabis Social Clubs (CSCs); weitere Anträge sind in Bearbeitung. Die Vereine sind die einzigen nicht-kommerziellen Bezugsquellen neben dem Eigenanbau und der Apotheke (für Patienten). Sie leisten Pionierarbeit, stoßen aber systembedingt an Grenzen – etwa durch Mitgliederobergrenzen und Kapazitätsplanung. FOCUS (Funke)
Die Politik bremst aus: Säule 2 im Schwebezustand
Während die Clubs Fakten schaffen, kommt die für die Bekämpfung des Schwarzmarktes zentrale Säule 2 – die wissenschaftlich begleiteten Modellregionen mit lizenzierten Fachgeschäften – nicht voran. Forschende, die die bisherigen Effekte bewerten, verweisen darauf, dass ohne regulierte Verkaufsstellen die Verdrängung illegaler Bezugswege kaum messbar ist; bisherige Daten zeigen „kurzfristig relativ wenig“ und eine weiterhin hohe Beschaffungsbarriere im legalen Bereich. WELT (dpa)

Ein Gesetz im Teufelskreis
Deutschland steckt in einem politischen Teufelskreis: Kritiker monieren, das CanG verdränge den Schwarzmarkt nicht – zugleich bleibt ausgerechnet der dafür entscheidende Teil (Säule 2) unumgesetzt. Die bisherigen Auswertungen unterstreichen: Die legalen Quellen bilden bislang nur einen kleinen Teil des Marktes ab; ohne Pilotläden wird sich das kaum ändern. WELT (dpa)
Chancen & Risiken
- Chance: Das wachsende Netz an Anbauvereinigungen etabliert eine gemeinschaftsbasierte, dezentrale Legalkultur jenseits rein kommerzieller Interessen.
- Risiko: Der Stillstand bei Säule 2 zementiert die Dominanz des Schwarzmarktes, verwässert die Evaluation – und lässt das Legalisierungsprojekt scheitern, bevor es voll erprobt wurde.
Wir laufen ein Rennen gegen den Schwarzmarkt – lassen aber unseren schnellsten Läufer (Säule 2) in der Kabine. Das Wachstum der CSCs ist ein gutes Zeichen von unten, doch David braucht Goliath-Werkzeug. Wer Evaluation ernst meint und illegale Wege wirklich zurückdrängen will, gibt den Modellläden jetzt grünes Licht.
Diskussion zum Artikel