Zurück zur News-Übersicht
SCHOCK & Politik

Cannabis wird in Thailand wieder ILLEGAL!

Karikatur: Bangkok mit Wat-Arun-Silhouette, Polizist klebt „Medical Only“-Sticker über Cannabis-Shop, Minister schneidet rotes Band „Recreational“ durch, verwirrte Touristen mit Reiseführer

Policy-U-Turn in Südostasien: Thailand stoppt den Freizeit-Verkauf von Cannabis. Blüten gelten wieder als „Controlled Herb“ – Abgabe nur noch mit ärztlichem Rezept; Werbung und „walk-in“ Sales werden untersagt. (Reuters; The Nation/ Royal Gazette-Bericht)

Das Wichtigste in Kürze

  • Prescription only: Kauf von Blüten nur noch mit ärztlicher Verordnung; Vending & Online-Vertrieb verboten. (TIME)
  • Shops im Umbau: Tausende Dispensaries müssen auf medizinischen Betrieb umsatteln – unklare Übergangsfristen. (Washington Post)
  • Politischer Kontext: Kurswechsel nach Bruch der Koalition mit der pro-Cannabis Bhumjaithai-Partei. (Reuters)

Warum die Kehrtwende?

Die Regierung begründet den Schritt mit Jugend- und Gesundheitsschutz und einer „ungeordneten“ Marktdynamik nach der Entkriminalisierung 2022. Nun werden Blüten streng kontrolliert; Werbung, frei zugängliche Verkäufe und Touri-Shop-Modelle sind tabu. (ABC News; The Nation)

Folgen für Touristen & den Markt

  • Touristen: Ohne Rezept kein legaler Kauf von Blüten; auch Werbung & „Probierstände“ sind untersagt. Verstöße können Strafen nach sich ziehen. (TIME)
  • Shops & Grower: Umstellung auf medizinische Abgabe, strengere Lizenzen & Dokumentation; viele Geschäftsmodelle stehen vor einem Reboot. (Reuters)

Was bedeutet das für Deutschland?

Der Rückzieher zeigt, wie schnell Politik nachjustiert, wenn Regulierungs-Basics fehlen. Für Berlin heißt das: klare Regeln früh (Werbung, Jugendschutz, Produktstandard) statt spätes „Zurückrudern“. Datenbasierte Steuerung verhindert chaotische Parallelmärkte – und schützt Patient:innen ebenso wie ehrliche Anbieter.

Chancen & Risiken

  • Pro: Mehr Kontrolle, Schutz Minderjähriger, klare medizinische Schiene
  • Contra: Schock für kleine Betreiber, Risiko Schattenmarkt/„Medical-Schein“

Hinweis: Wir verfolgen die Übergangsregeln weiter und aktualisieren, sobald es offizielle Detail-Guidelines gibt.

Zurück zur News-Übersicht