Einfach erklärt: Forscher wollen die legalen Cannabis‑Shops starten (Säule 2)
Das Thema im Detail? 💡 Hier geht es zum vollständigen Analyse‑Artikel.

Die Wissenschaftler, die das neue Cannabis‑Gesetz prüfen, schlagen Alarm. Sie sagen: Ein ganz wichtiger Teil des Gesetzes fehlt – die geplanten Test‑Läden (Säule 2). Ohne diese legalen Shops können sie nicht beurteilen, ob die Legalisierung wirklich den Schwarzmarkt schwächt oder Jugendlichen schadet [1].
Das Wichtigste in Kürze
- Test‑Läden fehlen: Anderthalb Jahre nach der Legalisierung gibt es noch keinen einzigen genehmigten Cannabis‑Shop, obwohl 60 Anträge vorliegen [1].
- Warum sie wichtig sind: Laut offiziellen Daten decken Clubs und Eigenanbau weniger als 0,1 Prozent des Bedarfs; ohne Shops bleibt der Schwarzmarkt stark [3][2].
- Forscher fordern Tempo: Die Expertinnen und Experten wollen, dass die Regierung die Pilot‑Projekte (genannt Säule 2) sofort startet. Nur dann können sie echte Daten sammeln [1].
- Gefahr bei Blockade: Wenn die Shops nicht kommen, könnten Gegner behaupten, das Gesetz sei gescheitert – obwohl der wichtigste Teil nie ausprobiert wurde.
Warum fordern die Forscher das?
- Sie haben gesehen, dass medizinisches Cannabis nur rund 9–13 Prozent des Marktes ausmacht und Clubs fast gar nichts beitragen [3]. Die meisten Menschen kaufen weiter illegal.
- Die geplanten Shops sollen zeigen, ob Menschen lieber legal kaufen, wenn es einfach und sicher ist.
- Ohne diese Daten können sie nicht sagen, ob das Gesetz wirkt.
Was passiert, wenn die Shops nicht kommen?
- Die Forscher müssen im Dunkeln tappen und können das Gesetz nicht fair bewerten [1].
- Der Schwarzmarkt bleibt stark, weil es keine attraktive legale Alternative gibt.
- Das Gesetz könnte zu Unrecht als Misserfolg gelten und wieder abgeschafft werden.
👉 Diskutiere jetzt in den Kommentaren!
Quellen
- Forderung nach Säule 2 (offener Brief): Business of Cannabis – „Cannabis researchers call for implementation of second pillar of the KCanG“ (21.10.2025). businessofcannabis.com. ↩ ↩ ↩ ↩
- EKOCAN – offizieller Zwischenbericht: EUDA – „University of Hamburg (2025): Evaluation of Germany’s Consumer Cannabis Act (EKOCAN), 1st interim report“. euda.europa.eu. ↩
- Marktanteile (0,1 % CSC; 9–13 % Med): Business of Cannabis – „What does the first official data on Germany’s cannabis reforms show?“ (10/2025). businessofcannabis.com. ↩ ↩